Ausschließlichkeitsbindung

Ausschließlichkeitsbindung
1. Begriff: A. schreibt dem Abnehmer einer Ware oder Dienstleistung vertraglich vor, wie er im Zusammenhang mit dieser Ware umzugehen hat. Entsprechende (vertikal beschränkende) Vereinbarungen zwischen Unternehmen, soweit sie nicht miteinander im Wettbewerb stehen, sind kartellrechtlich grundsätzlich zulässig. Da die A. die Gestaltungsfreiheit von Verträgen einschränkt, unterliegt sie der Missbrauchsaufsicht der Kartellbehörden (§ 16 GWB). Rechtlich unerwünscht sind A., wenn durch sie entweder (1) eine für den Wettbewerb auf dem Markt erhebliche Zahl von Unternehmungen gleichartig gebunden und in ihrer Wettbewerbsfreiheit unbillig eingeschränkt ist oder (2) für andere Unternehmungen der Marktzutritt unbillig beschränkt wird oder (3) der Wettbewerb auf dem Markt für diese oder andere Waren oder gewerbliche Leistungen wesentlich beeinträchtigt wird.
- 2. Formen: a) Verwendungsbeschränkungen verpflichten den Vertragspartner, die Ware oder gewerbliche Leistung nur in der vom Lieferanten vorgeschriebenen Weise, etwa in der Produktion, zu verwerten.
- b) Ausschlussbindungen verpflichten, keine Geschäftsbeziehungen mit Dritten aufzunehmen. Bedeutung erlangt hat dieser Vertragstyp v.a. als Bezugsbindung im Rahmen von Bierlieferungsverträgen.
- c) Vertriebsbindungen schreiben dem Abnehmer vor, an wen, wohin und wann dieser die Produkte des Lieferanten weiterzuvertreiben hat.
- d) Kopplungsgeschäfte sind Verträge, bei denen der Abnehmer zum Kauf weiterer Waren oder gewerblicher Leistungen verpflichtet wird, die lediglich Nebensachen im Verhältnis zur eigentlichen Hauptsache darstellen.
- Vgl. auch  Absatzbindung,  Bezugsbindung.
- 3. Rechtliche Einordnung: Verträge mit A. unterliegen einer Missbrauchsaufsicht nach § 16 GWB. Sie können von den Kartellbehörden für die Zukunft für unwirksam erklärt werden, wenn die Funktionsfähigkeit auf dem entsprechenden Markt gefährdet ist. Die Missbrauchsverfügung ist ein privatrechtsgestaltender Vertwaltungsakt, der nicht den gesamten Vertrag, sondern nur die wettbewerbsbeschränkende Bindung erfasst. Nach Art. 81 EGV ist A. grundsätzlich verboten. Zulässige Ausnahmen in Art. 81 III EGV und nach der Gruppenfreistellungs-VO Nr. 2790/99/ABl L 336, S. 21 ff.) für vertikale Vereinbarungen.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ausschließlichkeitsbindung — Die Ausschließlichkeitsbindung (AB) ist die Verpflichtung eines Vertragsbeteiligten keine anderen Waren von Dritten zu beziehen (Alleinbezugsbindung des Händlers) oder an Dritte abzugeben (Alleinabsatzbindung des Lieferanten). Die AB war bis zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Exklusivvertrag — ⇡ Ausschließlichkeitsbindung …   Lexikon der Economics

  • Kopplungsgeschäfte — ⇡ Ausschließlichkeitsbindung …   Lexikon der Economics

  • Verwendungsbeschränkung — ⇡ Ausschließlichkeitsbindung, ⇡ Deutsches Kartellrecht …   Lexikon der Economics

  • Einpersonenunternehmen — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Die Definition der Selbständigkeit wird aus § 7 Abs. 1 des vierten Buchs des Sozialgesetzbuchs (SGB IV) hergeleitet.… …   Deutsch Wikipedia

  • Einzelmacht — Unter Marktmacht versteht man die Fähigkeit eines einzelnen Marktakteurs bzw. einer kleineren Gruppe von Marktakteuren (Anbieter oder Nachfrager), auf Leistungen, Preise und/oder Konditionen der Marktpartner Einfluss zu nehmen. Marktmacht ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Gruppenmacht — Unter Marktmacht versteht man die Fähigkeit eines einzelnen Marktakteurs bzw. einer kleineren Gruppe von Marktakteuren (Anbieter oder Nachfrager), auf Leistungen, Preise und/oder Konditionen der Marktpartner Einfluss zu nehmen. Marktmacht ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Selbstständige — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Die Definition der Selbständigkeit wird aus § 7 Abs. 1 des vierten Buchs des Sozialgesetzbuchs (SGB IV) hergeleitet.… …   Deutsch Wikipedia

  • Selbstständiger — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Die Definition der Selbständigkeit wird aus § 7 Abs. 1 des vierten Buchs des Sozialgesetzbuchs (SGB IV) hergeleitet.… …   Deutsch Wikipedia

  • Selbstständigkeit (beruflich) — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Die Definition der Selbständigkeit wird aus § 7 Abs. 1 des vierten Buchs des Sozialgesetzbuchs (SGB IV) hergeleitet.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”